Donnerstag, 11. Mai 2023, 20:00 Uhr
Freitag, 12. Mai 2023, 20:00 Uhr
Sonnabend, 13. Mai 2023, 20:00 Uhr
Sonntag, 14. Mai 2023, 20:00 Uhr
JAZ - Imagine Voice
Ein mehrsprachiges Musiktheaterstück
frei nach JAZ von Koffi Kwahulé
Musiktheater
TICKETS
Abendkasse
15 € / 12 €
Vorverkauf
12 €
zzgl. Gebühren
JAZ bricht ihr Schweigen. Wir begleiten sie auf dem Weg durch die Fragmente ihrer Geschichte – auf der Suche nach Selbstbestimmung und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit.
Regie - Ursula Fischer
Schauspiel - Flora Udochi Egbonu
Musik - Laura Robles
Bühnenbild - Silvina der Meguerditchian
JAZ – Imagine Voice ist ein mehrsprachiges Musiktheaterstück.
Eine Schauspielerin und eine Musikerin entwickeln einen Dialog, um etwas zu erzählen, wofür es schwer Worte gibt: Es ist die Geschichte von JAZ. Sie erzählt von Vergewaltigung und Ohnmacht. JAZ
ringt um ihren Weg aus dem Schweigen. Die Musikerin wird ihre Verbündete.
Basis für das Stück ist der Text JAZ von Koffi Kwahulé. Sein von Jazzrhythmen geprägter Schreibstil ist Inspiration für eine Sprache, die über unzureichende Wortbedeutungen hinausgeht.
INHALT
JAZ lebt in einem heruntergekommenen Wohnhaus am Rande der Gesellschaft. Sie erzählt von einer Vergewaltigung. Wer ist JAZ, wer ist die Erzählerin? Ist es ihre eigene Geschichte, die sie versucht
in Worte zu fassen?
Er trägt keinen Namen. Sein Name ist Privileg. Er ist der Mann, der auf der Treppe wartet. Er schränkt ihren Zugang zur Welt ein. Er ermächtigt sich, über sie und ihr Leben zu entscheiden. JAZ –
ihr Name ist Möglichkeit. Sie insistiert und kommt aus dem Schweigen. Welche Überzeugung treibt sie an, wenn nicht die, dass Erinnern eine Form des sich selbst Wiederfindens ist. „Ich halte Dir
den Hut hin und trinke all Deine Tränen“, sagt die Musikerin zu JAZ.
Zusammen finden sie eine ganz eigene Sprache und einen Weg heraus aus hermetisch abgeriegelten Räumen. JAZ erobert sie sich das Recht auf körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung zurück.
HINTERGRUND
Ausgangspunkt für das Projekt ist der Konflikt, Frauen, die Gewalt erlebt haben, öffentlichen Raum und Gehör zu verschaffen, ohne eine sie schützende Unsichtbarkeit zu gefährden. Die fiktive Geschichte JAZ und die besondere Fähigkeit des Autors Koffi Kwahulé, Bilder über einen rhythmischen Schreibstil zu transportieren, inspirieren die Regisseurin und Stimmtherapeutin Ursula Fischer. Sie knüpft an, macht sich gemeinsam mit der Hauptdarstellerin Flora Udochi Egbonu auf die Suche nach ihrer individuellen Stimme und stellt ihr die Musikerin Laura Robles an die Seite. Musiktheater wird auf diese Weise zur Brücke und Möglichkeit, Erfahrungen in eine eigene Bühnensprache zu übersetzen. Durch biographische Erinnerungsarbeit und poetische Analyse des Erlebten kann Veränderung entstehen. Eine kleine intime Geschichte wird erzählt, die sich in einen universellen und globalen Kontext übertragen lässt. Das Stück will die Verbindung zum Publikum schaffen. Es geht darum, offene Wunden sichtbar zu machen und einen Dialog entstehen zu lassen.
WORKSHOPS
Begleitend zum Musiktheaterstück JAZ – Imagine Voice werden
kreative Workshops unter Leitung des Ensembles angeboten. Die
Teilnehmenden werden eingeladen, Ressourcen aus sich heraus zu entdecken und ihren Geschichten Ausdruck zu verleihen. Ansätze aus der Stimm- und Bewegungstherapie und dem künstlerischen Bereich
dienen als Werkzeug und Bindeglied. Strategien und Praktiken dürfen ausprobiert und geprobt werden. Jeder darf
für sich experimentieren und auch in den Austausch mit anderen
Teilnehmenden treten. Ein partizipativer Raum wird gestaltet, um Emotionen auszudrücken und Allianzen mit anderen Teilnehmen-
den zu bilden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Reservierung per Mail: mail@ursula-fischer.com
Workshop 1
Freitag, 12.05.2023 um 17 Uhr in der WABE
Stimme und Bewegung
(Ursula Fischer und Julia Pitschmann)
Dieser Workshop lädt Teilnehmende ein, verschiedene Bewegungen zu entdecken und damit zu experimentieren. Welche Ressourcen und welche Ausdrucksmöglichkeiten stehen
uns zur Verfügung? Welche Inspiration bietet der Raum, in dem wir uns bewegen? Wie entsteht Kommunikation mit anderen Teilnehmenden? Aus der Bewegung heraus wird im Verlauf des Workshops immer
stärker die Stimme einbezogen. Wie hängen Stimme und Bewegung zusammen und was wird möglich, wenn wir beides miteinander verbinden? Kleine Improvisationen mit einzelnen Silben, Worten, Sätzen
oder Textstellen aus dem Stück JAZ können entstehen.
Workshop 2
Samstag, 13.05.2023 um 17 Uhr in der WABE
Stimme und Storytelling
(Koffi Kwahulé und Ursula Fischer in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung)
Der Workshop wird sich um das Thema Kuss drehen, nicht um den beobachteten und dann erzählten Kuss, sondern um den gelebten Kuss. Während A und B sich küssen, durch
welche Gefühle gehen sie hindurch, woran denken sie vielleicht? Gibt es wirklich einen stillen Dialog? Und was ist überhaupt ein Dialog? Der Workshop wird sich mit der Frage beschäftigen, was das
Schreiben von Theaterstücken von anderen Genres, zum Beispiel vom Schreiben eines Romans, unterscheidet.
Workshop 3
Sonntag 14.05.2023 um 17 Uhr in der WABE
Stimme und Rhythmus
(Laura Robles und Ursula Fischer)
In diesem Workshop darf viel ausprobiert und improvisiert werden.
Die Teilnehmenden können mit verschiedenen Instrumenten, Alltagsgegenständen und dem Körper, Klänge erzeugen und mit Rhythmen experimentieren. Ähnlich wie in den
Proben zum Stück JAZ, werden eigene Sätze oder Textstellen mit Rhythmus, Geräuschen und Klängen verbunden. Wie verändert sich die Sprache und die Aussage des Gesprochenen durch Musikalität und
Rhythmus? Welche Wirkung haben Lautstärke, Tempo und Pausen auf den Inhalt? Wie lässt sich eine passende Begleitung zum gesprochenen Wort entwickeln? Mit diesen Fragen setzt sich der Workshop auf
spielerische Weise auseinander.
Informationen zur Preisgestaltung (Vorverkauf, Ermäßigungsberechtigung etc.) finden Sie hier.
Sofern nicht anders angegeben öffnet die Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Kartenreservierungen und Vorverkauf online: Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite
Kartenreservierungen per Mail: info@wabe-berlin.de (Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.)
Kartenreservierungen per Telefon: (030) 90295 3850 (Anrufbeantworter, es erfolgt keine Bestätigung.)
Die WABE ist eine kommunale Kultureinrichtung des Bezirks Pankow.