Donnerstag, 22. Juni 2023, 20:00 Uhr
Gundermann-Gedenktage zum 25. Todestag
Gundermann. Ende der Eisenzeit
Filmvorführung und Gespräch
TICKETS
Abendkasse
5 €
Mit dem Film Gundi Gundermann (1981) hatte Richard Engel dieses Ausnahmetalent über die Kulturszene Hoyerswerdas hinaus bekannt gemacht, Gundis erste Schritte vom vorrangig Texter
zum
(auch) Interpreten dokumentiert. Und seine tiefe Verwurzelung im Arbeitsprozess der für uns alle so wichtigen Energiegewinnung.
Gut 15 Jahre später sollte nun ein zweiter Film dokumentieren, wie Gerhard Gundermann mit dem erzwungenen Abschied von seinem geliebten Bagger und seiner Tätigkeit im Braunkohletagebau
umgeht, auch künstlerisch. Dabei geschah das Schlimmste - Gundi starb, für alle unerwartet, inmitten der Zeit der Dreharbeiten.
Richard Engel hat, nach kurzem Zögern, weitergemacht. So zeigt Ende der Eisenzeit sowohl lebendige Szenen aus Gundis Wirken als auch seine nachhaltige Wirkung auf die durch den Tod
Zurückgelassenen. Und die hoffnungsvollen Ahnungen, wie es weitergehen könnte.
Die Schauspielerin Petra Kelling war 40 Jahre Teil des Ensembles des Berliner Theaters der Freundschaft, dem heutigen Theater an der Parkaue. Neben ihren Rollen unterstützte sie Lehrerinnen und
Lehrer in der Leitung von Theatergruppen an Schulen. Zusätzlich zur Arbeit auf Bühnen hat Petra Kelling in vielen Kino- und Fernsehfilmen mitgewirkt, auch in aktuellen Produktionen. Zirka 15 Mal
führte dabei ihr Mann Richard Engel die Regie. Seit 2000 begleiteten beide die Schauspielerin Käthe Reichel (1926-2012) und stellten im Herbst 2014 den Dokumentarfilm Aus den Träumen eines
Küchenmädchens - Annäherung an Käthe Reichel vor.
Während der Arbeit am ersten Gundi-Film entstand eine enge Freundschaft zwischen den Familien. Und ihrer künstlerischen Partnerschaft entsprangen viele weitere Projekte unterschiedlichster Art,
z. B. mit der Brigade Feuerstein oder als Duo in Oma Else.
Nach der Aufführung von Ende der Eisenzeit ist Gelegenheit, mit Petra Kelling und Richard Engel über den Film, ihre Gedanken und Erinnerungen zu sprechen.
Informationen zur Preisgestaltung (Vorverkauf, Ermäßigungsberechtigung etc.) finden Sie hier.
Sofern nicht anders angegeben öffnet die Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Kartenreservierungen und Vorverkauf online: Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite
Kartenreservierungen per Mail: info@wabe-berlin.de (Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.)
Kartenreservierungen per Telefon: (030) 90295 3850 (Anrufbeantworter, es erfolgt keine Bestätigung.)
Die WABE ist eine kommunale Kultureinrichtung des Bezirks Pankow.