INFORMATIONEN UND VORGABEN FÜR DEN BESUCH DER WABE
IN ZEITEN VON COVID-19 (CORONA)
(letzte Aktualisierung: 4. März 2022)
Wir freuen uns sehr, Sie wieder in der WABE begrüßen zu dürfen!
Um eine Weiterverbreitung des SARS-CoV2-Virus zu hemmen und das Infektionsrisiko zu minimieren, findet unser Veranstaltungsbetrieb unter Einhaltung des gültigen Hygienerahmenkonzeptes des Landes Berlin statt.
Bitte beachten Sie deshalb folgende Informationen zu Ihrem Besuch in der WABE. Unser Personal hilft Ihnen gerne bei Fragen vor Ort.
EINLASSREGELUNGEN FÜR KONZERTE UND TANZVERANSTALTUNGEN
Für Konzertveranstaltungen gilt die 3G-Regel = geimpft oder genesen oder getestet.
Ein offizieller, tagesaktueller Antigen-Test muss vorgelegt werden, es sei denn, Sie sind
Selbsttests werden nicht akzeptiert.
Wir empfehlen allen Besucher:innen, vorab einen Schnelltest zu machen.
Da wir ein gastronomisches Angebot (Getränke) bereithalten, gelten in den Räumlichkeiten der WABE die Regelungen für das Gastgewerbe. Es besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske – außer am Sitzplatz. Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist jederzeit einzuhalten.
Die Kontaktnachverfolgung wird eingestellt.
Für Tanzveranstaltungen gilt die 2Gplus-Regelung = geimpft oder genesen plus zusätzlicher Test
Die Testpflicht gilt auch für geimpfte und genesene Personen. Die Auffrischimpfung bzw. frische Impfung oder frische Genesung ersetzt nicht den negativen Test.
Als geimpft oder genesen gelten folgende Personen:
Maskenpflicht und die Wahrung des Mindestabstandes entfallen.
MINDESTABSTAND
Bitte halten Sie während Ihres Besuch stets den Mindestabstand von 1,50 m zu anderen Personen ein. Dies gilt sowohl in den Räumlichkeiten der WABE als auch auf dem Vorplatz. Von dieser Regel ausgenommen sind Personen, die in einem Haushalt leben, sowie Familien und Paare.
Die Wege durch die Räumlichkeiten der WABE, der Ein- und Auslass, der Aufenthalt im Foyer und im Saal wurden so angepasst, dass Besucher:innen jederzeit einen Mindestabstand von 1,50 m zu anderen
Personen einhalten können. Die Plätze wurden erheblich reduziert und so verteilt, dass auch hier der Abstand von 1,50 m zu den anderen Zuschauer:innen gewährleistet ist. Auch der Abstand zwischen
dem Künstler:innen auf der Bühne sowie zwischen Künstler:innen und Publikum wurde den geltenden Richtlinien angepasst.
MUND-NASEN-BEDECKUNG
Für Veranstaltungen gilt: Alle Besucher:innen sind verpflichtet, in den Räumlichkeiten der WABE eine Maske zu tragen, d.h. während des Ein- und Auslasses vor und nach den Vorstellungen, in den Pausen, beim Aufenthalt im Foyer und bei der Nutzung der Toiletten. Sofern nicht anders angegeben, dürfen Sie die Maske abnehmen, sobald Sie Ihren Sitzplatz eingenommen haben. Wir empfehlen das Tragen der Maske auch am Sitzplatz. Bei einer Weigerung, die Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, machen wir von unserem Hausrecht Gebrauch und sprechen ein Hausverbot aus.
Sollten Sie aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer Behinderung keinen Mund-Nase-Schutz tragen können, bitten wir Sie, darüber eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen. Wir
weisen auf das allgemeine, in Ihrem Fall erhöhte, Infektionsrisiko für sich und andere hin.
ALLGEMEINE HYGIENREGELN UND DESINFEKTION
Bitte denken Sie auch an die bekannte Husten-Nies-Etikette und das Händewaschen und vermeiden Sie Ansammlungen und Berührungen.
Im Eingangsbereich stehen Mittel zur Handdesinfektion bereit.
Gegenstände, mit denen Besucher:innen in Kontakt kommen (Griffe, Türklinken, Armaturen usw.), werden vor jeder Veranstaltung und ggf. auch zwischendurch gründlich gereinigt und desinfiziert.
KRANKHEITSSYMPTOME
Sollten Sie unter Erkältungssymptomen leiden oder innerhalb der letzten 14 Tage nachweislich engeren Kontakt zu einer an Covid-19 erkrankten Person gehabt haben, bitten wir Sie, von einem Besuch der WABE abzusehen.
EINLASS
Die WABE öffnet i.d.R. eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Um einen reibungslosen Einlass zu ermöglichen, bitten wir Sie, die WABE spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn zu erreichen.
Es kann aufgrund der aufwändigen Einlasskontrollen zu kurzen Wartezeiten kommen.
BESCHILDERUNG VOR ORT
Achten Sie auf die Aushänge und das Wegeleitsystem in den Räumlichkeiten der WABE.
ONLINE-VORVERKAUF UND ABENDKASSE
Wir empfehlen, die Tickets im Vorverkauf zu erwerben.
Sollte eine Veranstaltung ausverkauft sein, weisen wir auf unserer Website darauf hin.
Sollten Sie keine Möglichkeiten haben, unseren Vorverkauf zu nutzen, reservieren Sie Ihre Karten bitte per Mail (info@wabe-berlin.de). Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Reservierungen erlöschen 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. An der Abendkasse bitten wir Sie, passend zu zahlen.
GARDEROBE
Wir haben im Foyer 50 Schließfächer, in die Sie Ihre Jacken einschließen können. Hierfür ist eine 1-€-Münze als Pfand einzuwerfen.
BARBETRIEB
Die Bar ist wieder geöffnet.
PAUSEN / VERANSTALTUNGSENDE
Bei den Veranstaltungen planen wir nach etwa 45 Minuten eine Pause / Lüftungspause ein.
LÜFTUNG
Die Lüftungsanlage der WABE arbeitet mit 100% Frischluft und keinerlei Umluft. Vor und nach den Veranstaltungen sowie während der Pausen werden die Saaltüren geöffnet, um zusätzlich für
Frischluft zu sorgen.
DATENERHEBUNG ZUM NACHWEIS VON INFEKTIONSKETTEN UND DATENSCHUTZ
Die Aufnahme der Kontaktdaten entfällt seit dem 5. Februar 2022.
Wir empfehlen, dass Sie sich über die Corona-Warn-App einloggen. Diese App nimmt keine persönlichen Daten auf.
Verkaufte und reservierte Tickets sind personalisiert. Diese Daten werden nicht zur Kontaktnachverfolgung eingesetzt und nicht an das Gesundheitsamt weitergegeben. Wir behalten uns jedoch
vor, Sie im Falle einer Infektionsmeldung per Mail zu informieren.
FRAGEN
Bei Fragen rund um den Besuch der WABE melden Sie sich bei uns:
Telefon: 030 90295 3850
Mail: info@wabe-berlin.de
Informationen zur Preisgestaltung (Vorverkauf, Ermäßigungsberechtigung etc.) finden Sie hier.
Kartenreservierungen und Vorverkauf online: Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite
Kartenreservierungen per Mail: info@wabe-berlin.de (Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.)
Kartenreservierungen per Telefon: (030) 90295 3850 (Anrufbeantworter, es erfolgt keine Bestätigung.)